Unsere Wälder erfüllen jeden Tag vielseitige Aufgaben von unschätzbarem Wert: als Kohlenstoffspeicher wirkt der Wald dem Klimawandel entgegen, ist Lebensraum für tausende Tier- und Pflanzenarten, produziert Sauerstoff und ist nebenbei ein wesentlicher Wirtschaftszweig im waldreichen Österreich.
Durch die Auswirkungen des Klimawandels hat das Ökosystem Wald plötzlich Schlagseite bekommen: Trockenheit, Hitzeextreme und andere Wetterkapriolen belasten die Natur und beeinträchtigen eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Wohlfahrtswirkung des Waldes. Nun ist der Mensch gefordert: Damit unsere Wälder diese „Dienstleistungen“ auch in Zukunft erfüllen können, gilt es diese zu pflegen, zu erhalten und an die klimatischen Veränderungen anzupassen. Für den Wald von morgen braucht es Forschung heute, damit dieser mit den trockenheißen Umweltbedingungen zurechtkommt.
Das Bundesforschungszentrum Wald hat im Nationalpark Thayatal trockenresistente Eichen ausgeforscht, die sogar auf den steilen Felshängen historische Extremereignisse gut überstanden haben. Im Rahmen unseres Themenabends stellen wir vor, welchen Beitrag die Thayataler Eichen für den klimafitten Wald der Zukunft leisten können. Experten informieren darüber, welche Bedeutung die Wälder für Kohlenstoff-
Reduktion und Wasserhaushalt haben, welche Baumarten schon bald aus den tieferen Lagen des Waldviertels verschwinden werden und wie wichtig Naturwälder wie z. B. der Nationalpark Thayatal in Zeiten des Klimawandels sind.
Ort: Nationalparkhaus
Dauer: ca. 1,5 Std.
Eintritt frei!
Gemütlicher Ausklang bei Brot und Wein aus regionaler Produktion Termin:
Termin:
- Do., 20. Oktober, 19.00 Uhr